Thomas Radecke

Theatermusik – Musiktheater

Shakespeare-Dramen auf deutschen Bühnen um 1800

T. Radecke: Theatermusik - Musiktheater (Bu) (0)
Wydanie:
Książka (oprawa twarda)
Numer artykułu:
482883
Autor / kompozytor:
Język:
niemiecki
Zakres:
504 strony; 18 × 24,5 cm
Rok publikacji:
2007
Wydawca / Producent:
Numer producenta::
9783895641176
ISBN:
9783895641176

Opis

Auf dem Theater wie im Leben ist Shakespeare für nicht wenige deutsche Literaten und Philosophen um 1800 „Der Mensch! Die Welt! Alles!“ (Gerstenberg) Dabei schlugen seine Dramen als verspäteter Import auf deutschen Bühnen zunächst keineswegs wie eine Initialzündung ein, wurden sie doch von Wandertruppen erst lange anonym verballhornt. In Wielands Übersetzungen eroberte Shakespeare zunächst die Bretter deutscher Bühnenregale. Doch erst durch Bearbeitungen mit Musik von jener Tragweite, wie sie von ihm selbst angelegt worden ist, erstürmt Shakespeare die Bretter, die die Welt bedeuten: „Theater, Kouliße, Komödiant, Nachahmung ist verschwunden.“ (Herder) Herder, Goethe, Lenz und Schiller empfanden Shakespeares Stücke wie eine Befreiung aus aristotelischem Maßregelvollzug.

Für Komponisten wie André, Benda, Reichardt oder Seyfried bedeutete die Aufgabe, einen Shakespeare bühnenwirksam zum Klingen zu bringen, einen Freibrief zum Experimentieren, wie sie ihn von einem Opernlibrettisten kaum ausgestellt bekamen. Der Autor zeigt erstmals systematisch, wie die ästehtische Rezeption und dramaturgische Verarbeitung des Phänomens Shakespeare die Schauspielmusik in ihrer Blütezeit zu einem integralen Medium theatralischer Illusionsbildung werden ließ und auch der Musik an sich neue Stilmittel erschloß.

Treść

  •  Einleitung und Problemstellung sowie Forschungsstand
  •  I. Zur literaturkritischen und ästhetischen Shakespeare‑Rezeption in Deutschland bis 1830
  •  1. Das Profil der Shakespeare-Aufnahme im historischen Abriß
  •  2. Die Strömungen der deutschen Shakespeare-Rezeption
  •  3. Von der Rezeption zur Theoriebildung: Shakespeares Ort in der Dramentheorie der Hegelschen Ästhetik (1820–29)
  •  4. Aspekt-Register: Musikdramatische Implikationen in Beiträgen zur Shakespeare-Rezeption
  •  II. Theorie und Praxis der Schauspielmusik in Deutschland
  •  1. Die theoriebildende Diskussion über Schauspielmusik als transdisziplinärer Prozeß
  •  2. Kritisch-reformatorische Bestrebungen als Ausgangspunkt der Theoriebildung
  •  1. Gottsched | 2. Scheibe (1739)
  •  3. Ästhetische Diskussionen in der Theoriebildung zur Musik im Schauspiel
  •  1. Lessing (1767) | 2. Sulzer (1771–74) | 3. Reichardt (1774/89) | 4. Körner (1795) | 5. Ludwig Tieck (1796) | 6. G. K. Tolev (1805)
  •  4. Postscenium: Gattungs‑Irritationen durch „Singspiel“ oder „Schauspiel/Trauerspiel mit Gesang“ und lieto/tragico fine
  •  5. Postscriptum: Ungehörter Abgesang der obligaten Rahmenmusik – A. B. Marx in der Berliner Allgemeinen musikalischen Zeitung (1825)
  •  6. Regelkreis von theaterpraktischer Umsetzung theoretischer Postulate und weiterer Theoriebildung zur Theatermusik
  •  1. Das Modell Weimar | 2. Anspruch und Realität – Theorie und Praxis der Schauspielmusik am Fallbeispiel Weimar
  •  III. Analysekriterien und Auswahl der Quellen
  •  1. Die dramatischen Aspekte, ihre ästhetische Rezeption und die Grenzen ihrer Klassifikation bei Shakespeare
  •  2. Die Sujets und ihre besonderen Topoi und Idiome
  •  3. Shakespeares dramaturgische Anforderungen an die Musik in ausgewählten Dramen
  •  1. Die musikpoetische Morphologie der Hexen in Macbeth 
  •  2. Der Sturm als Opern‑Libretto
  •  IV. Werkübergreifender Vergleich der äußeren dramatischen Organisationsebene: das Problem der Rahmenmusik
  •  1. Dramenunspezifische Realisierungen
  •  2. Dramenspezifische Realisierungen
  •  1. König Lear von Stegmann und André | 2. Hamlet von Abbé Vogler | 3. Romeo und Julia von G. A. Schneider
  •  V. Musik zur Sphäre des Unirdischen und Metaphysischen
  •  1. „Etwas ganz Fremdes empfunden“: die Hexenszenen in Macbeth am Puls der zeitgenössischen Kompositionsästhetik
  •  1. Berlin und Hamburg bis zum Paradigma Reichardt (1787) | 2. Hexen-Musik auf Bühnen zwischen Wien und Kopenhagen, Macbeth von Mederitsch (1796) bis Weyse (1817) | 3. Eine neue Zeit: Gibt es „romantische“ Hexen bei Spohr … | 4. Alte Zeiten: Let’s have a Dance upon the Heath – die Hexen im London der Purcell‑/Händel-Zeit als deutsche Ahnen?
  •  2. Das ‚Wunderbare‘ im Singspiel: Die Geisterinsel in drei Vertonungen von 1798 und zwei Londoner Tempest‑Musiken
  •  VI. Psychologische Grenzsituationen
  •  1. Psychologisierung im Singspiel: Gotters und Bendas Romeo und Julie, Gotha 1776
  •  2. „Gebier mir keine Töchter!“ – Macbeth und seine Lady bei Mederitsch, Wien 1796
  •  3. Julius Caesar: Cassius, Brutus und Konsorten bei Seyfried, Wien 1811: „Ich muß Leute um mich haben, die fett sind“…
  •  Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlußfolgerungen
  •  Anhang
  •  1. Quellen-  und Literaturverzeichnis 
  •  2. Textbuch‑Faksimiles und Tabellen zu Macbeth
  •  3. 144 Partitur-  und Stimmen‑Faksimiles
  •  Personenregister
36,80  €
Czas dostawy: 2–4 tygodnie
dodaj do listy obserwowanych

Rekomendacje

"If music be the food of love"

Shakespeare in der Instrumentalmusik des 19. Jahrhunderts
Zürcher Festspiel-Symposium 7

Książka (oprawa miękka)

Numer artykułu: 660016

32,50  €VAT inkl., koszt dostawy dodatkowo
Czas dostawy: 3–6 dni robocze (pl)
C. Zwilling: The original Songs in Shakespeare's P, GesInstr

The original Songs in Shakespeare's Plays

na: Głos, instrumenty

Nuty

Numer artykułu: 661322

27,20  €VAT inkl., koszt dostawy dodatkowo
W magazynie. Czas dostawy: 2–5 dni robocze (pl)
Ostatnio oglądane
Verband deutscher MusikschulenBundesverband der Freien MusikschulenJeunesses Musicales DeutschlandFrankfurter Tonkünstler-BundBundes­verb­and deutscher Lieb­haber-OrchesterStützpunkt­händ­ler der Wiener Urtext Edition

© 2004–2024 u Stretta Music. Zamów i kup nuty muzyczne online.

Twój specjalista do wszystkich rodzajów nut muzycznych. Księgarnia muzyczna internetowa, nuty i play along do pobrania, ksiązki, pulpity, lampki do pulpitów, akcesoria.